Global Digital – Industrie 4.0
![]() |
v.l.n.r.: Finanz- und Wirtschaftminister Nils Schmid, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Peter Friedrich mit einem Roboter Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund |
Neben Menschen aus Fleisch und Blut war bei der diesjährigen Party auch eine gewisse Dichte von Androiden festzustellen, die teilweise sogar mit verschiedenen Aufgaben betraut waren.
So gab es den porträtierenden Zeichenroboter, für den man nur ein paar Sekunden Modell zu stehen brauchte und schon hatte er mittels einer Kamera die wesentlichen Gesichtszüge und Frisurmerkmale erfasst und begann automatisiert zu zeichnen.
Bei der jungen Dame auf dem Bild hatte ich zufällig die Möglichkeit des direkten Vergleiches. Okay, der Roboter hat die wesentlichen Merkmale erfasst, aber die Dame sah live einfach viel besser und vor allem hübscher aus. Da heißt es dann doch noch ein wenig üben für den Roboter…
Selbstverständlich war nicht alles digitalisiert, was es auf der Stallwächterparty in Berlin zu sehen, erleben oder genießen gab. Deswegen tauchte auch auf einmal beim Stand des Landesmarketing Baden-Württemberg, besser bekannt unter #BWjetzt, auch auf einmal diese analog beschriftete Kreidetafel mit dem Spruch Analog oder Digital? #Stallwaechter15 kann beides! auf. Die Grillstationen im Garten der Landesvertretung waren auf jeden Fall ziemlich analog und was man da an olfaktorischen Eindrücken sammeln konnte, lässt sich bislang so noch nicht digitalisieren und entferntem Publikum übermitteln. Aber wer weiß, vielleicht arbeitet der eine oder andere Konzern schon dran…
Wenn wir schon beim Thema sind: Google war auch vertreten, auch wenn der Suchmaschinenriese jetzt nicht direkt als baden-württembergische Firma durchgeht. Aber sie passten eben zum Thema Digitalisierung und hatten ein nettes Gadget vorzuführen, mithilfe dessen man in Kombination mit einer App 360° Panoramaansichten von Stadtlandschaften oder ausgewählten Museen betrachten konnte.
Hätte Superman einen Navi 4.0 gehabt, dann wäre ihm das sicherlich nicht passiert. So aber musste er wohl ein jähes Ende an einer Wand in der Landesvertretung in Berlin nehmen. Oder war er vielleicht ein Zeitgenosse von der Sorte, die immer mit dem Kopf durch die Wand müssen? Wir wissen es nicht. Unbstritten ist nur, dass dieses Kunstwerk sicherlich eines der begehrtesten Fotomotive an diesem Abend war.
Ebenfalls zu bewundern gab es Nobelkarrossen von Audi und Mercedes, wobei natürlich Audi nicht unbedingt zu den baden-württembergischen Automobilherstellern zählt. Aber schöne Limousinen bringen sie trotzdem auf den Markt. Dass Daimler mit Mercedes vertreten ist, dürfte selbstverständlich sein, schließlich ist diese Marke unter anderem ein baden-württembergisches Original.
Ein weiteres Original aus dem Ländle ist der Vorvorgänger des jetzigen Ministerpräsidenten, Günther Oettinger, der inzwischen das Amt des EU-Kommissars für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft bekleidet. Dass ihm die Stallwächterparty sichtlich Spaß machte, ist kaum zu übersehen, zumal zum Zeitpunkt des Fotos der offizielle Teil vorbei und die Reden alle längst gehalten waren.
Auch wenn ich den vielen Promis gar nicht so sehr über den Weg gelaufen bin – vielleicht habe ich auch einfach nicht alle zuordnen können, so habe ich doch die grüne Stuttgarter Landtagsabgeordnete Muhterem Aras sofort erkannt. Schließlich begegnet sie mir in der Landeshauptstadt immer mal wieder und deswegen konnte ich sie gleich richtig zuordnen, als ich sie beim Fotoshooting vor dem Bluescreen entdeckte. Ich vermute stark, dass der blaue Hintergrund dann über eine Bildbearbeitung mit einer Landschaft o.ä. ersetzt wurde. Von Weitem habe ich übrigens noch Cem Özdemir, seit 2008 Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, und Boris Palmer, seit Januar 2007 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen, entdeckt. All die anderen sind mir irgendwie in der Menschenmenge entkommen…
Die Stallwächterparty 2015 wurde von vielen Sponsoren aus der Wirtschaft möglich gemacht, Es flossen Geld- und Sachleistungen im Gesamtwert von ca. 260.000 Euro, deren Verteilung man hier in dieser Liste einsehen kann. Unter den Sponsoren waren nicht nur die Großen, wie beispielsweise Google, Daimler oder Audi vertreten, sondern auch junge Start-ups wie zum Beispiel „Heldenpause“ mit einer sehr leckeren Limonade. Meiner Meinung nach sind solche Veranstaltungen sicherlich eine gute Möglichkeit für Gründer, auf ihre Produkte aufmerksam zu machen, auch ohne über ein riesiges Werbebudget zu verfügen.
Alles in allem war die Stallwächterparty 2015 eine sehr gelungene Veranstaltung, die Stimmung war großartig und man konnte interessante Gespräche führen und vielversprechende Kontakte knüpfen. Alle, die mich über Instagram, Twitter, Facebook oder tumblr verfolgt haben, bekamen schon einige Bilder zu sehen, die hier nicht zu sehen sind. Wer neugierig ist, nimmt sofort die Verfolgung auf und kann sich meine Eindrücke von der Party auch noch im Nachhinein anschauen.
So, und nun seid ihr dran. Kommentare zur Veranstaltung sind gerne willkommen, sachliche Kritik ebenso.
Vielen herzlichen Dank für die Nennung von Heldenpause. Wir freuen uns sehr.
Sonnige Grüße aus Heidelberg,
Danilo vom Team Heldenpause
Ich freue mich immer, wenn ich etwas Gutes entdecke und empfehlen kann. Und die Heldenpause fand ich wirklich sehr lecker 🙂
Ebenfalls sonnige Grüße aus Stuttgart
Salvia von Liebstöckelschuh